11
Aug
2007

Kaderschmiedeauftritt am 9.9.

Daran sei mit einem kleinen Update von schrammelbude.de und vonschramm.de erinnert. Und zwar mit einem Foto von Michael Schiele ausm Theaterclub.

kaderschmiede bald

10
Aug
2007

Lomographie beinahe

Hab nun Ergebnisse vom Wochenende. Erstmal mit der Nikon und nem Billigkodak und dann der Precisa in der Vito BL. Beides ist erstaunlich mal wieder und letzteres fast Lomographie

Nikon

rot strandpauli 4.8.

Vito BL

vito bl balkon wedel 5.8.

9
Aug
2007

Mit Ikonta im alten Elbtunnel du

Dieses herzerfrischende neue Profilbild von im Elbtunnel mit der feinen Ikonta aus der Nazizeit hat die Tania am letzten Samstag aufgenommen.

mit ikonta im elbtunnel

8
Aug
2007

Neulich im Uhrlaub

Mit Tina im Uhrlaub am 26. Juli und so.

Kodak Retina in Nikon F 65

knoblauchbrot

7
Aug
2007

Kameravorstellung 6: Voigtländer Vito B Reihe

Seit letzter Woche habe ich nun die Voigtländer Vito BL von Michael als Leihgabe. Ein kompaktes, schweres, sehr schickes und für heutige Verhältnisse durchaus unpraktisch zu händelndes Werkzeug mit eingebauter batterieunabhängiger Selenzelle, wenn sie denn funktionieren würde.

voigtlaender bl handybild von mir

Die Vito B, sowie die Vito B mit hoher Kappe haben keine eingebaute Belichtungshilfe, also muss es auch so gehen. Und geht ja auch. Mein Vater, der lange schwärmerisch mit einer Voigtländer gearbeitet hat (mit welcher muss ich noch rausbekommen) hat immer auf diesen Hersteller mit Wertarbeit aus Braunschweig wert gelegt.

Das Unternehmen wurde bereits im Jahre 1756 in Wien von Johann Christoph Voigtländer gegründet und stellte zunächst optische Instrumente her, darunter optische Messgeräte und Operngläser. Ab 1839, dem Jahr, als die Erfindung der Fotografie veröffentlicht wurde, kamen Objektive und ab 1840 vollständige Kameras für die Fotografie dazu. Die Objektive Voigtländers waren revolutionär, denn sie waren die ersten mathematisch berechneten Präzisions-Objektive der Photographiegeschichte, berechnet von dem ungarischen Professor Jozef Maximilián Petzval. Sie haben eine zuvor ungekannt hohe Lichtstärke von 1/3,5 und wurden deshalb zur Verkürzung der damals noch nötigen langen Belichtungszeiten vor allem auch für Portraitaufnahmen eingesetzt.

1849 entstand in Braunschweig das Zweigwerk Voigtländer & Sohn, Optische Anstalt, später wurde die Firmenzentrale nach Braunschweig verlegt. Das Familienunternehmen Voigtländer wurde 1898 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, an der 1925 die Schering AG die Mehrheit erwarb.

Ab Mitte der sechziger Jahre geriet Voigtländer zusammen mit der Muttergesellschaft Zeiss-Ikon in eine immer größere Absatzkrise, die schließlich am 4. August 1971 zur Schließung des Voigtländer-Werks führte.

Mit dem Konkurs und der Aufsplittung von Rollei als Auffanggesellschaft mit Carl Zeiss 1982 wurden die Rechte an dem Namen Voigtländer für unglaubliche 100.000 D-Mark 1983 an die Plusfoto GmbH & Co verkauft, die wiederum 1997 mit der Ringfoto-Gruppe.
fusionierte.

Seit 1999 entwickelt und fertigt nun die japanische Firma Cosina recht erfolgreich qualitativ ansprechende und preisgünstige Messsucherkameras und dazugehörige Objektive unter dem Namen Voigtländer, zunächst mit Objektivgewinde, seit 2002 auch mit Objektivbajonett. Dem deutschen Unternehmen Leica ist damit ein ernstzunehmender Konkurrent erwachsen.

Die Vito B erschien 1954 als runder sehr modern wirkender Korpus. Eine preisgünstige Kamera mit dem Verzicht des Belichtungsmessers. Nur die BL besaß derartiges. Color Skopar Objektive mit 50mm wurden in den Lichtstärken 1:2,8 und 1:3,5 eingebaut. Bei der BL gab es zwei Versionen von Belichtungsmessern. Ein einfacher Bewiautomat und ein besseres und präziseres Bertrambelichtungsmesser. Die Sucher der von 1954 - 1958 angebotenen Modelle varierten ebenso. Das mir vorliegende Modell hat nur einen einfachen Sucher - quasi ein Loch mit Glas in der Kamera. Es wurden auch zwei Leuchtrahmensucherversionen angeboten mit Parallaxmarken. Zum Filmwechsel muss wie bei vielen Kameras in dieser Zeit und wie heute noch bei Leica M Modellen der Boden geöffnet werden. Die Blendeneinstellung macht sich durchaus umständlich aus. Ein Diafilm ist durch - ich bin gespannt. Michael will mir gerne mal ne spätere, komfortablere Vito CL leihen. Na denn man tau.

Mehr über Voigtländer Modellreihen

Kameras und Kameravorstellungen!

6
Aug
2007

Guten Rachemond

Eines Abends beuge ich mich in den Sommerwind. Ich beuge mich aus dem Fenster. Ich beuge meine Knie. Ich beuge meine Haft. Ich beuge, biege und steigere. Es ist wahre Abendgymnastik. Die Nachbarin grüßt warm winkend. Ein Lächeln wie versehentliches Wäsche aufhängen. Sinnlos summe ich ein Lied in die noch nicht kühle Abendluft und bereite mir das Abendbrot: Bier mit Selter und Likör auf gekühltem Weißwein zum Fisch. Die Zeit geht so langsam bis zum Schlafpunkt. Bis zum Wegpunkt. Ich grüße zynisch den vollen Mond, diesen hinterlistigen Knaben, der im Französischen ja weiblich und demnach eine Schlampe ist. Eine von der guten Sorte, die mir aber jeglichen Schlaf raubt.

weiter mal wieder bei text-fuer-text!

5
Aug
2007

Meine Ikonta und unterwegs mit Tania und Chris

In der Tat, die Ikonta bei mir im Schrank geht noch eingeschränkt - ist eine Ikonta 520/16 die zwischen 1937-1941 gebaut wurde. Zeiss Ikon Qualität eben mit nem Anastigmat 1:4,5 - 7,5 cm. Eine 6x6 Version mit Klioverschluss ists. Ich habe gestern zum ersten Mal nen Rollfilm reingemacht und ausprobiert. War bei der Gelegenheit mit Tania und Chris u.a. im alten Elbtunnel Shootingsmäßig unterwegs. Zuvor habe ich mir noch für AIS Nikon (geht also auf die F 801s) ein Vivitar 70-210 mm für 39 Euro bei 1000 Töpfe gezogen. Heute gehts ab zu Tina nach Wedel. Da hab ich dann nur die alten Mädels mit. Die Ikonta, die Voigtländer und die Yashica.

der samstag gestern in bildern

3
Aug
2007

Hab mir jetzt auf Geheiß ...

von Michael Schiele auch einen Flickr Account zugelegt. Wegen auch Fotos abladen und so. Der Schorsch ist da ja auch schon lange. Mal sehen, was ich damit mache.

zum flickr account
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
logo

MVS mit Text und Bild

Bilder zu Gedanken - Gedanken zu Bildern

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Impressum

Meine Bücher bestellen

Ich fing den Raben Nimmermehr text-fuer-text - das Buch ist da Das erste Käthe / Jonathanbuch ist da

Aktuelle Beiträge

Gymnasium Dörpsweg
Liebe Gabi! Ganz oft habe ich in den letzten Jahren...
Christiane Sopha (Gast) - 3. Feb, 10:51
Gunst der Stunde Tourbericht...
Nun denn! bitte hier
mvs64 - 8. Mai, 18:43
Neuer Blog http://mvs-textundbild.blo gspot.com/
Hier gibts keine weiteren Artikel Weiter gehts hier...
mvs64 - 8. Mai, 18:42
gerne
aber deine emailadresse habe ich nicht gefunden. beste...
mvs64 - 8. Mai, 17:03
von Blogger zu Blogger
Würdest Du mir ein Interview geben? Ich schreibe unter...
ChristopherAG - 5. Mai, 01:43

Zufallsbild

schluffjull die neue

Befindlichkeiten
Bildschrammen
Bücher
Dulsberg
Events
Fotosafari
Geburten
HRK
Hurtzelgnom
Insel
Jonathan und Käthe
Kameras
Lecker
Lindenstrasse
Presse
Restaurantkritik
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren