19
Apr
2007

Kameravorstellung 1 : Pentax Spotmatic

Ab heute beginne ich hier in aller Tatsächlichkeit eine neue Serie. Ich stelle besondere Kameras vor und beginne mit der Pentax Spotmatic. Diese Kamera kam nämlich in meinem Geburtsjahr auf den Markt und ist ein Grund dafür, dass ich Kameratechnisch bis heute der Asahi Pentax Corporation. treu geblieben bin.

Spotmatic mit der Nikon F von 1959 im Vergleich

Foto von taunusreiter.de

Im Jahre 1964 wird also nicht nur MVS geboren, sondern Pentax Corporation (1919 als Asahi Optical Joint Stock Co.) gegründet bringt eine großartige Kamera auf den Markt. Die Spotmatic ist die erste Kamera mit der heute selbstverständlichen Belichtungsmessung durch das Objektiv (TTL metering / through the lens). Diese Messung wird in das Gehäuse geschickt integriert, von aussen sieht man nichts, es ist allerdings ein etwas erhöhtes Gehäuse dabei rausgekommen. Der Name Spotmatic ist verwirrend, da die Spot-Belichtungsmessung nicht realisiert wird, sondern eine mittenbetonte Messung (60 zu 40, 75 zu 25 oder 80 zu 20) - wie bis sie noch heute als Option in Kameras üblich ist.

Ein Prototyp wird bereits 1960 vorgestellt, daher gilt Pentax als Erfinder der TTL Messung, obwohl ein paar Monate vor der Serienreife der Spotmatic eine Topcon mit dieser Messmethode auf den Markt kommt. Eine japanische SLR mit Exakta Bajonett.

Die sog. Springblende beherrscht die erste Spotmatic noch nicht. Pentax entscheidet sich erst 1975 im Gegensatz zu Nikon beispielsweise (F- Bajonett 1959) für ein Bajonett und hat noch ein Gewinde - den sog. m 42 Anschluss. Da also mit der Offenblendmessung nicht agiert werden kann (d.h. beim verändern der Blende verdunkelt sich das Sucherbild) lebt die Spotmatic gegenüber der Konkurrenz mit einem Manko, weshalb Profis u.a. beispielsweise Nikonkameras bevorzugen. Für die sehr robuste Pentax spricht aber auch ein äußerst modernes und schickes Design.

Die Spotmatic wird dennoch ein Renner und verkauft sich Zwei Millionen mal in zwei Jahren. Erst 1973 kommt mit der Spotmatic F eine Pentaxkamera mit m 42 Gewinde, die zur Belichtungsmessung nicht mehr abgedunkelt werden muss. Das konnte Practica allerdings schon vier Jahre zuvor. Ein mit der Blende verstellbarer Pin macht es möglich.

So stieg erst in dieser Zeit mein Vater auf Pentax um und kaufte sich die Pentax ES II - ein behäbiger aber schöner Zeitautomat mit Zeiger - der aber immer noch kein Bajonettanschluss hatte. ES II heisst nichts weiter als Electronic Spotmatic II. So begann also mit der Spotmatic meine Liebe zu Pentax, obwohl ich fotografieren mit einer zweiäugigen Rolleicord aus den 50ern Jahren lernte.
tania (Gast) - 20. Apr, 13:01

das ja interessant, du ;o)

taunusreiter (Gast) - 4. Feb, 21:41

Springblende

Springblende hat die Spotmatic schon; die gab's schon bei der Pentax K (1958). Was noch fehlte (und die Nikon FTN ihr voraus hatte) war die Offenblendmessung. Bei der Spotmatic gibt's den Meßschalter (links am Objektivgewinde) der aktiviert die TTL-Messung und blendet auf Arbeitsblende ab. Da wird's dunkel, und nach Loslassen der Meßtaste wieder hell!
Grüße, Frank

logo

MVS mit Text und Bild

Bilder zu Gedanken - Gedanken zu Bildern

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Impressum

Meine Bücher bestellen

Ich fing den Raben Nimmermehr text-fuer-text - das Buch ist da Das erste Käthe / Jonathanbuch ist da

Aktuelle Beiträge

Gymnasium Dörpsweg
Liebe Gabi! Ganz oft habe ich in den letzten Jahren...
Christiane Sopha (Gast) - 3. Feb, 10:51
Gunst der Stunde Tourbericht...
Nun denn! bitte hier
mvs64 - 8. Mai, 18:43
Neuer Blog http://mvs-textundbild.blo gspot.com/
Hier gibts keine weiteren Artikel Weiter gehts hier...
mvs64 - 8. Mai, 18:42
gerne
aber deine emailadresse habe ich nicht gefunden. beste...
mvs64 - 8. Mai, 17:03
von Blogger zu Blogger
Würdest Du mir ein Interview geben? Ich schreibe unter...
ChristopherAG - 5. Mai, 01:43

Zufallsbild

alexandra von monika brand

Befindlichkeiten
Bildschrammen
Bücher
Dulsberg
Events
Fotosafari
Geburten
HRK
Hurtzelgnom
Insel
Jonathan und Käthe
Kameras
Lecker
Lindenstrasse
Presse
Restaurantkritik
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren